DIE ERSTE KONFERENZ VOM MITTELSTAND FÜR DEN MITTELSTAND

Maschinenraum Momentum 2023

Sei dabei!

Die erste Konferenz vom Mittelstand für den Mittelstand

Die Maschinenraum Momentum ist die erste Konferenz vom Mittelstand für den Mittelstand. Auch 2023 bringen wir die besten und wichtigsten Themen, Impulse und Inspirationen kuratiert auf die große und kleine Bühne. Wir verbinden wertvolle Einblicke aus den Mitgliedsunternehmen mit externen Impulsen, u. a. aus der VC- und Tech-Szene. 

Zu dieser Veranstaltung exklusiv für unsere Mitgliedsunternehmen laden wir herzlich ein. Ein Tag vom Mittelstand für den Mittelstand für die Unternehmer:innen und Entscheider:innen aus den fast 70 Familienunternehmen.

Auf einen Blick:

  • Datum: 28. September 2023

  • Ort: Hotel Oderberger, Berlin

  • Uhrzeit: 9 Uhr bis ca. 18 Uhr, anschließend Dinner & After Party (bis 01.00 Uhr)

  • Teilnehmende: 250-300 Unternehmer:innen und Entscheider:innen der Maschinenraum Mitgliedsunternehmen

  • Ticketpreis: 590,00 € zzgl. MwSt.

Unser Programm

Am Vormittag findet das Programm im großen Plenum statt und besteht aus Inspirationsinput und Panels.
Am Nachmittag teilen sich die Teilnehmenden auf parallel laufende Themen-Tracks* auf. Man kann zwischen den Tracks wechseln.

09.30 Uhr

Begrüßung

Willkommen zur Maschinenraum Momentum 2023

Tobias Rappers & Eva Mettenmeier, Maschinenraum

10.00 Uhr

Rede

Eröffnungsrede

Thomas Fischer, Mann+Hummel

10.30 Uhr

Panel

Nachhaltiges Unternehmertum: Von Visionen zu Veränderungen

Isabel Bonacker, Babor Beauty Group
Fränzi Kühne, edding AG
Wolf-Dieter Adlhoch, Dussmann Group
Kim Höhne, Lobbe Holding

11.30 Uhr

Keynote Sustainability

Wenn nicht wir, wer dann?

Hannah Helmke, Right

12.00 Uhr

Pause

Lunch & Networking

13.15 Uhr

New Work Realities

Generationen im Dialog: Transformation zwischen Vermächtnis und Nachfolge


Live-Podcast mit Pia Albers und Günter Albers, ELA Container

New Business

Corporate Venture Building versus Venture Capital Investments: Die Suche nach dem richtigen Weg


Florian Heinemann, Project A
Benjamin Junghans, Stihl Ventures
Dr. Malte Brettel, RWTH Aachen

Partner Insights

Maschinenbau trifft Effizienz: Wie Rieter und Asana gemeinsam die Produktivität steigern


Lorenz D. Braun, Rieter
Maximilian Stumpe, Asana

New Technologies

Herausforderungen und Chancen – Wie operationalisieren wir Generative KI im Mittelstand?


Prof. Christina Kratsch, HTW Berlin
Alexander Gerfer, Würth Elektronik
Simon Müller, wattx

14.30 Uhr

New Work Realities

Wertewandel & Identitätsfindung: Die Rolle von Kultur für die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens


Gespräch mit Felix Kroschke,
Kroschke Gruppe

New Business

Innovation Foresight – wie wir ohne Glaskugel sinnvoll in die Zukunft schauen können


Workshop mit Max Irmer,
port F / K. D. Feddersen

Partner Insights

Process Mining im produzierenden Mittelstand: Fireside-Chat mit Mann+Hummel


Jean-Marc Erieau, Mann+Hummel
Fabienne Sehlhoff, Celonis

New Technologies

Hype oder Chance? Wie neue Technologien Unternehmen beeinflussen und sie damit umgehen


Christian Baier, NEDGEX (Netzsch)
Lutz Steinleger, Moryx (Phoenix Contact)

15.45 Uhr

New Work Realities

Mittelstand x Gen Z: Wie gelingt die gemeinsame Zukunft?


Britta von Selchow, Interzero
Dr. Gunther Wobser, Lauda
Sophie Hofmann, Würth Industrie
Nele Grothus, Fiege

New Business

Innovation Insights – Erfolgsfaktoren in der Entwicklung und dem Management von Innovationen


Workshop, Moderation: Maschinenraum

Partner Insights

ChatGPT im Dienste der Cybersicherheit: Ein Praxisbericht


Matthias Krause, Phoenix Contact
Marcus Braun, SentinelOne

New Technologies

Anfassbare Digitalstrategie: Digital Control Tower in der Logistik


Karsten Keil und Klaus van Marwyk, Schnellecke

17.00 Uhr

New Work Realities

Rollenbasiertes Up- und Reskilling – Sicherung von Beschäftigung(sfähigkeit) in der Transformation


Workshop mit Carolin Widenka und Lena Bierl, Viessmann

New Business

Eine persönliche Innovationsreise: Was der Mittelstand von Corporates, internationalen Vorreitern und der Psychologie lernen kann


Claudia Armbrüster, Wanzl

Partner Insights

Künstliche Intelligenz im Wandel: Einblicke, Ausblicke und Verantwortung


Thomas Langkabel, Microsoft

New Technologies

Deep Tech Standort Deutschland: Wo stehen wir und welche Chancen bieten Startups für den Mittelstand?


Gespräch mit Thomas Oehl,
Vsquared Ventures

18.00 Uhr

Ausklang

Dinner und After-Show-Party

Unsere Speaker (weitere folgen)

Thomas Fischer, MANN+HUMMEL

Thomas Fischer

Chairman of the Board, Mann+Hummel

Fränzi Kühne, Edding

Fränzi Kühne

CDO, edding

Florian Heinemann

Dr. Florian Heinemann

Founding Partner, Project A Ventures

Hannah Helmke

Hannah Helmke

Gründerin & CEO, Right

Isabel Bonacker, Babor Beauty Group

Isabel Bonacker

Co-Owner & Deputy Chairwoman of the Board, Babor Beauty Group

Wolf-Dieter Adlhoch, Dussmann

Wolf-Dieter Adlhoch

CEO, Dussmann Stiftung

Dr. Felix Kroschke

Managing Partner, Christoph Kroschke GmbH

Matthias Krause

Corporate Information Security Officer Digital Processes & Solutions, Phoenix Contact

Günter Albers

Günter Albers

CEO, ELA Container

Christina Kratsch

Prof. Dr. Christina Kratsch

Professorin für Artificial Intelligence & Software Engineering, HTW Berlin

Thomas Oehl, Vsquared Ventures

Thomas Oehl

General Partner, Vsquared Ventures

Kim Höhne, Lobbe

Kim Höhne

CEO, uventures/Lobbe Holding

Benjamin Junghans

Benjamin Junghans

Director Stihl Ventures, Stihl

Sophie Hoffmann

Sophie Hofmann

Personalentwicklerin, Würth Industrie

CHRISTIAN BAIER

Christian Baier

Geschäftsführer, NETZSCH

Claudia Armbrüster

Claudia Armbrüster

VP Innovation, Wanzl

Karsten Kail

Karsten Keil

Member of the Management Board & Vice President Group IT & Digitization, Schnellecke

Dr Gunther Wobser

Dr. Gunther Wobser

Geschäftsführender Gesellschafter, LAUDA

Maschinenraum Eva Mettenmeier

Eva Mettenmeier

Managing Director, Maschinenraum

Carolin Widenka

Carolin S. Widenka

Director Development, Performance & Rewards, Viessmann Climate Solutions

Max Irmer

Max Irmer

Foresight & Strategy, port F /K. D. Feddersen

Alexander Gerfer

Alexander Gerfer

Chief Technology Officer, Würth Elektronik

Malte Brettel

Univ.-Prof. Dr. Malte Brettel

Professor and Head of Group Innovation and Entrepreneurship Group (WIN) – Center for Entrepreneurship, RWTH Aachen

Pia Albers

Pia Albers

Leiterin IT, ELA Container

Britta von Selchow

Britta von Selchow

Head of Sales Circular Solutions, Interzero

Lena Bierl

Lena Bierl

Project Managerin People & Organization, Viessmann Climate Solutions

Maschinenraum Tobias Rappers

Tobias Rappers

Managing Director, Maschinenraum

* Die Themen-Tracks

Track 1

New Work Realities

Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße hat die deutsche Wirtschaft ein gemeinsames Problem: Die Ressource Mensch wird knapp, und der Fachkräftemangel führt in den kommenden Jahren zu drastischen Auswirkungen. Welche Arbeitsmodelle sind überhaupt zukunftsfähig?

In diesem Track diskutieren wir, wie sich Arbeitsrealitäten verändern, wie Unternehmen Bedarfe der Zukunft antizipieren und Talente nachhaltig entwickeln.

Track 2

New Business

Auf dem Weg, das eigene Geschäftsmodell zukunftsfähig auszurichten, scheint für viele mittelständische Familienunternehmen die Lösung auf der Hand zu liegen: "Wir machen mal Innovation!"Bedeutet das, dass jedes Unternehmen eine eigene Innovationsschmiede aufbauen oder in Startups investieren muss? Die Antwort ist vielschichtig und sehr individuell!

Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Track mit der Bewertung von Bedarfen und der Frage, welche Strategie zum eigenen Unternehmen passt.

Track 3

New Technologies

Technologien wie Metaverse, Blockchain, Quantum und Künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Fehlende Kapazitäten, mangelnde Expertise sowie unklare Anwendungsfälle hemmen den deutschen Mittelstand, die Potentiale dieser neuen Technologien für sich zu nutzen.


In diesem Track beleuchten wir, welche Chancen "New Tech" bereits heute für den Mittelstand bereit hält, und wie Unternehmen erkennen, welche Trends für sie relevant sind.

Track 4

Partner Insights

In unserer heutigen schnelllebigen, globalisierten Welt haben Technologie, Effizienz und Innovation eine unbestreitbare Bedeutung für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen. Gemeinsam mit den offiziellen Partnern der Maschinenraum Momentum – Asana, Celonis, Microsoft und SentinelOne – beleuchten wir in diesem Track Schlüsselkompetenzen und -technologien der Zukunft, z. B. rund um das Thema Künstliche Intelligenz, Cyber Security und Effizienzsteigerungen.

Unsere Location

Das Hotel Oderberger ist ein denkmalgeschütztes Boutique-Hotel in Familienbesitz. Das historische Hotel war ehemals Stadtbad und wurde 1902 eröffnet und besteht bis heute. Highlight ist die historische Schwimmhalle im Neorenaissance Stil, die sich zu besonderen Anlässen – wie der Maschinenraum Momentum 2023 – in eine einzigartige Eventlocation verwandelt.

Oderberger Maschinenraum Momentum Konferenz

Tag

Konferenz

Für unser inhaltliches Programm bestehend aus Panels und Keynotes wird das Schwimmbad zum großen Plenum.

Abend

Dinner & After-Show-Party

Ausklang in festlicher Atmosphäre: Wir feiern am Abend bei einem Abendessen und der After-Show-Party.

Unsere Partner

Unser Ziel ist Ihr Erfolg - Asana unterstützt Unternehmen, indem es die Arbeit an einem einzigen zentralen Ort organisiert. Mehr als 100.000 zahlende Unternehmen und Millionen von Teams weltweit nutzen Asana, um sich auf die Arbeit konzentrieren zu können, die wirklich wichtig ist.

Unsere Vision ist Ihre Vision - Sie wollen Ihr Bestes geben. Sie haben eine Mission. Sie sind zielorientiert. Sie wollen, dass Ihre Arbeit einen Unterschied ausmacht. Und wir wollen das Gleiche.

Celonis unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten zielgerichtet zu nutzen. Das Celonis Execution Management System baut auf der marktführenden Process-Mining-Technologie des Unternehmens auf und stellt eine ganze Reihe von Anwendungen, Plattform-Funktionen sowie das neue Celonis Studio bereit, um Ineffizienzen in Milliardenhöhe zu beseitigen, eine bessere Customer Experience zu bieten und den CO2-Ausstoß zu verringern. Celonis hat Tausende von Kunden und seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und New York City, USA, und verfügt weltweit über 16 Niederlassungen.

SentinelOne_Logo_Black

SentinelOne bietet autonomen Endpunktschutz durch einen einzigen Agenten, der Angriffe über alle wichtigen Vektoren hinweg erfolgreich verhindert, erkennt und darauf reagiert. Die Singularity-Plattform wurde für eine extrem einfache Bedienung entwickelt und spart Kunden Zeit, indem sie KI zur automatischen Beseitigung von Bedrohungen in Echtzeit sowohl für standortbasierte als auch für Cloud-Umgebungen einsetzt. Sie ist die einzige Lösung, die direkt vom Endpunkt aus eine vollständige Transparenz über Netzwerke hinweg bietet.

Microsoft

Die Microsoft Deutschland GmbH wurde im Jahr 1983 gegründet. In Deutschland werden über 3.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Gemeinsam mit unseren 30.000 Partnern in Deutschland werden Unternehmen durch innovative Lösungen für die intelligente Cloud und das Intelligent Edge unterstützt, damit sie erfolgreich für die digitale Transformation aufgestellt sind. Daneben ist Microsoft ein weltweit führender Anbieter in vielen weiteren Bereichen wie produktive Softwarelösungen, IT-Sicherheit, innovative Hardware und Entwicklungsplattformen, die auch auf der Open-Source Technologie basieren.

Das war die Maschinenraum Momentum 2022

Häufige Fragen

Was ist die Maschinenraum Momentum?

Wer kann an der Maschinenraum Momentum teilnehmen?

Wo findet die Maschinenraum Momentum 2023 statt?

Gibt es ein Hotelkontingent?

Ist die Eventlocation barrierefrei?

Gibt es Parkplätze bei der Location?

Wann kann ich morgens anreisen?

Gibt es eine Garderobe?

Wie bekomme ich mein Ticket?

Was ist im Ticket enthalten?

Wie kann ich mein Ticket bezahlen?

Ich habe bereits ein Ticket und muss stornieren – Was kann ich tun?

Bis wann kann ich mein Ticket übertragen?

Auf welcher Sprache findet das Event statt?

Was ist der Dresscode des Events?

Bianka Wittmann

Fragen?

Bianka Wittmann
Director Communications

Kontakt aufnehmen
LinkedIn LogoTwitter LogoFacebook Logo

© Maschinenraum GmbH