Wir konsolidieren Fragestellungen und lösen gemeinsame Herausforderungen durch unsere kollektive Kraft –
Im Austausch der Fachbereiche und durch zielgerichtete Vernetzung.
Erfahrungen und Wissen teilen
Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Modernisierung von Organisationen. Familienunternehmen stehen vor den gleichen Aufgaben. 80 % der Initiativen in funktionalen Fachbereichen sind identisch oder ähnlich zwischen verschiedenen Unternehmen. Um die wichtigen Herausforderungen zu lösen, vernetzen wir uns zielgerichtet, zugewandt und wirksam in den Fachbereichen. Wir konsolidieren Fragestellungen und tauschen uns offen und konsequent aus.
Mittels unserer vielfältigen Formaten gehen wir exakt so in den Austausch, wie die Themen es in diesem Moment erfordern. Wir bilden ein pulsierendes Netzwerk, das einfach und systematisch auf den Erfahrungen anderer Unternehmen aufbaut – das ist unsere Schwarmintelligenz in Aktion.
Fachbereiche
Austauschformate im Jahr
Teilnehmende
Zielgerichtete Vernetzung
Orchestrierte Expertise: Wir organisieren, kuratieren und moderieren täglich virtuelle und physische Austauschformate. Funktionale Fachbereiche werden gezielt miteinander vernetzt und tauschen Erfahrungen und Wissen, Best-Practices und Herausforderungen sowie Impulse miteinander aus. Die Themen werden von unseren Mitgliedern systematisch gewählt.
Der Maschinenraum to go
Die Maschinenraum Online Community ist alles in einem: Veranstaltungskalender, Newsroom, Wikipedia, Adressbuch, Vernetzungsplattform für unsere Mitglieder. Hier vergrößern wir unser persönliches Netzwerk und initiieren Austauschformate.
Richtige Antworten auf individuelle Fragen
Mitarbeitende der Mitgliedsunternehmen können konkrete Fragen aus ihrer täglichen Arbeit über unser Navigator-Tool stellen und werden mit relevanten Ansprechpersonen aus anderen Unternehmen vernetzt. So bekommen Mitarbeitende bei neuen Themen schnellere Orientierung und können durch die Hilfestellung anderer Mitglieder Abkürzungen nehmen und bessere Entscheidungen treffen.
Beispiele für typische Fragestellungen aus den Fachbereichen
After Sales & Service
KI Einbindung | Wie kann KI personalisierte, proaktive und effiziente Kundenbetreuung ermöglichen, ohne dabei den menschlichen Faktor im Service zu verlieren?
Customer Experience | Wie lassen sich im Zuge der Digitalisierung die Touchpoints für Kunden konsolidieren?
Geschäftsmodellentwicklung | Wie können neue Geschäftsmodelle für Premium-Service in einem Markt etabliert werden, der kostenlosen Service gewohnt ist?
After Market Strategie | Wie entwickelt man eine regionale und eine globale Strategie?
Communication
Blue Collar Kommunikation | Über welchen Kanal und mit welcher Ansprache werden Blue Collar Worker kommunikativ erreicht und erfolgreich einbezogen?
Employee App | Wie kann eine Mitarbeitenden-App dazu beitragen, alle Mitarbeitenden zu erreichen, über Strategie und Vision zu informieren und diese im Unternehmen zu verankern?
Remote Work | Wie gelingt eine effiziente und klare Kommunikation im Kontext diverser Kommunikationskanäle und räumlicher Distanz?
Brand & Design | Wie schaffen Unternehmen im Zuge der Transformation ein Re-Branding, das alte Werte in die neue Identität integriert?
Employee Experience
Recruiting | Welche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigen Unternehmen zukünftig im Recruiting, um Talente für sich zu gewinnen?
Employer Branding | Wie schaffen Unternehmen eine Arbeitgebermarke, die attraktiv für interne und externe Talente ist?
Workplace IT | Wie können digitale Tools smart für HR Prozesse genutzt werden?
Future of Work | Wie schaffen Unternehmen einen attraktiven Arbeitsplatz und wie wird dieser in Zukunft genutzt?
Finance & Controlling
Controlling | Wie lässt sich die Komplexität in der Budgetierung reduzieren?
Financial Accounting | Welche digitalen Tools sind hilfreich für die Optimierung des Mahnwesen-Prozesses?
Digitalisierung | Mit welchen Tools lässt sich der Purchase-to-pay Prozess so abbilden, dass Ressourcen geschont und Transparenz hergestellt werden kann?
Change Management | Wie lassen sich Silos im Unternehmen abbauen für die Etablierung eines unternehmensweiten KPI-Monitoring?
Innovation Management
Digital Services | Ist ein Invest von Unternehmen aus hardware-orientierten Geschäftsbereichen in die Entwicklung digitaler Dienstleistungen sinnvoll und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Foresight & Trend Management | Welchen Mehrwert bietet der Einsatz von Methoden wie Trendscouting oder Design Thinking für die Entstehung neuer Produktideen und Geschäftsmodelle?
Ideenmanagement | Welche Maßnahmen haben sich bewährt, um die Beteiligung der MItarbeiter:innen zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Ideen zu sichern?
KI Nutzung | Wie kann KI dazu beitragen, Innovationsprozesse zu beschleunigen, neue Ideen zu generieren und fundierte Entscheidungen zu treffen?
IT & Services
IT Security | Wie können Unternehmen sich bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereiten und was sind die wichtigsten Reaktionen im Fall einer Attacke?
Workplace IT | Welche Tools und Anwendungen sind sinnvoll und wie kann ihr Mehrwert überprüft werden?
KI Integration | Wie lässt sich KI sicher und effizient in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren, ohne dabei die Sicherheit und Datenschutzstandards zu gefährden?
Business Applications | Wie gelingt die reibungslose Einführung der neuesten SAP Business Suite?
Leadership & Culture
Diversity | Wie können Unternehmen weibliche Talente für Führungspositionen gewinnen?
Leadership Principles | Mit welchem Prozess können authentische und wirksame Leadership Principles erarbeitet werden und wer ist an der Entstehung beteiligt?
Change Management | Wie gelingt es, die Mitarbeitenden für Transformation zu begeistern?
Agile Leadership | Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, gemeinsam die besten Lösungen für Herausforderungen zu finden?
Legal
KI-Richtlinien | Welche rechtlichen Implikationen hat die Nutzung Künstlicher Intelligenz für Unternehmen und wie sieht eine sinnvolle KI-Richtlinie aus?
CSR | Welche konkreten Anforderungen gehen mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz einher und wie werden diese umgesetzt?
Compliance Management | Wie baut man konsequent ein Compliance Management System auf und welche Ressourcen sind dafür erforderlich?
Patents | Welche Auswirkungen hat die Einführung des Europäischen Einheitspatents für den deutschen Mittelstand und wie kann man das Thema erfolgreich ins Unternehmen kommunizieren?
Logistics
Internationalisierung | Wie lassen sich internationale Berichts- und Operationsstrukturen implementieren?
Supply Chain Management | Wie stellen wir in Zeiten globaler Krisen unsere Lieferkette resilient auf?
Digitalisierung | Welche Tools und Plattformen kommen bei der Digitalisierung von Prozessen zum Einsatz?
Nachhaltigkeit | Ist der Einsatz von E-Mobilität im Transportbereich nachhaltig?
Manufacturing
Lean Management | Wie gestalten Unternehmen eine effiziente und effektive Wertschöpfungskette und wie gelingt die Umstellung auf Lean Production?
Future of Work | Wie können produzierende Unternehmen mit einer sich wandelnden Arbeitswelt umgehen und welche Elemente von New Work lassen sich auf die Produktion übertragen?
Smart Manufacturing | Welche konkreten Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um sich für das Zeitalter der Industrie 4.0 zu rüsten und welche Möglichkeiten der intelligenten Vernetzung können von Nutzen sein?
KI Anwendungen | Welche Tätigkeiten in der Produktion können in Zukunft durch Technologien wie Künstliche Intelligenz übernommen werden?
Marketing
Corporate Identity | Wie entwickeln wir unsere Marke im Kontext einer zunehmenden Internationalisierung weiter?
Marketing Analytics | Mit welchen Tools überprüfen wir den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen und was sind geeignete KPIs?
Brand & Design | Kann der Markenkern eines mittelständischen Unternehmens in eine Digital Brand Experience überführt werden?
Social Media | Wie gelingt der Aufbau eines Corporate Influencer Netzwerks im Unternehmen?
Operation, Quality & Process
Qualitätsmanagement | Wie schafft man bei Mitarbeiter:innen und Geschäftsführung Akzeptanz und Verständnis für den Mehrwert von Managementsystemen?
Risiko Management | Wie kann die Bewertung von Risiken möglichst objektiv gestaltet werden?
Lean Management | Wie gelingen die Optimierung der Prozessabläufe und Steigerung der Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg?
Wissensmanagement | Welche Prozesse und Tools unterstützen einen effektiven Wissenstransfer?
Procurement
Lieferketten Sorgfalt | Wie kann das nötige Know-How im Unternehmen aufgebaut werden?
Warengruppenstrategie | Wie können Unternehmen mittels einer Warengruppenstrategie bessere Einkaufskonditionen erzielen und ihre Prozesse effizienter gestalten?
Lieferantennetzwerk | Lassen sich Lieferanten so in die Wertschöpfung/Entwicklung einbinden, dass eine Win-Win-Situation erzeugt werden kann?
Risikomanagement | Was sind relevante Bewertungskriterien zur Risikominimierung bei Lieferausfällen?
Product Management
Product Roadmap | Wie beziehen wir neben klassischen Produkten auch Dienstleistungen und Lösungen in unsere Roadmap ein?
KI Analysen | Wie kann KI den gesamten Produktlebenszyklus von der Ideengenerierung über die Entwicklung bis zur Markteinführung und -anpassung optimieren?
Internationalisierung | Nach welchen Kriterien entscheiden wir, welche Produkte in welchen Ländern ausgerollt werden sollen?
Nachhaltige Produkte | Wie können wir sicherstellen, dass unsere neuen Produkte nicht nur den Kundenanforderungen entsprechen, sondern auch den ESG-Kriterien gerecht werden?
Public Affairs
Ecosystems & Partnerships | Wie identifizieren wir die richtigen Stakeholder und bauen langfristige Beziehungen zu ihnen auf?
Government Relations | Wie vertreten wir die Interessen des deutschen Mittelstandes gegenüber der Politik?
Verbandsarbeit | Welche Mitgliedschaften sind lohnenswert und wie pflege ich sie?
Kooperationen | Für welche Aufgaben ist die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern sinnvoll und wie finde ich die richtigen Partner?
Research & Development
Project Management | Wie fördern wir durch einen hybriden Entwicklungsprozess die Innovationskultur in der Entwicklung
Ideenmanagement | Welches Tool können wir für ein schlankes Ideenmanagement einsetzen und wie bewerben wir es im gesamten Unternehmen?
Knowledge Management | Wie etablieren wir effektive Communities of Practice in der R&D?
Product-Market-Fit | Wie gelingt uns eine kundenzentrierte Entwicklung und wie stellen wir die Organisation auf, um diese zu fördern?
Sales
E-Commerce | Welche Kompetenzen benötigen wir, um einen Onlineshop aufzubauen und zu betreiben?
Digital Business & Product Management | Was ist das richtige Pricing für digitale Services?
CRM | Wie gelingt die reibungslose Einführung eines unternehmensweiten CRM Systems und welches System passt am besten zur Organisation?
Digital Sales | Wie können wir unsere Vertriebsstrategie an die sich ändernden Marktbedingungen anpassen, um Umsatzpotenziale durch Cross-Selling und Upselling zu maximieren?
Strategy
Corporate Strategy | Mit welchem Prozess lässt sich eine neue Unternehmensstrategie am besten erarbeiten und wie können Mitarbeitende in diesen eingebunden werden?
Strategy Execution | Wie gelingt die Umsetzung der Strategie und welche Tools helfen beim Tracken des Fortschritts?
Nachhaltigkeitsstrategie | Wie können strategische Ziele auf den zunehmenden Wettbewerb und die Forderungen nach Nachhaltigkeit ausgerichtet werden?
Foresight & Trend Management | Wie kann die Arbeit mit Zukunftsszenarien dabei helfen, in Zeiten von Unsicherheit Strategien zu entwickeln?
Sustainability
Sustainability Strategy | Wie lässt sich die Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmensstrategie einbinden und deren Werte-Fundament darin verankern?
Reporting | Was sind KPIs von nachhaltigem Wirtschaften und welche Gesetzesänderungen kommen auf Unternehmen zu?
Sustainable Supply Chain | Wie können Unternehmen eine nachhaltige Lieferkette aufbauen und was ist mit Blick auf das neue Lieferkettengesetz zu beachten?
Circular Economy | Wie können Unternehmen sich an der Kreislaufwirtschaft beteiligen, Kooperationen aufbauen und das Kreislaufdenken in der Organisation implementieren?
Venturing
Startup Investment & Relations | Welche Bedeutung hat der Cultural Fit für den Erfolg eines Investments?
Incubation & Acceleration | Wie viel Zeit und Ressourcen muss man für die Entwicklung eines eigenständigen Spin-Offs einplanen?
Venture Building | Was spricht für eine konsequente Exitstrategie und in welchen Fällen sind auch strategische Investments erfolgsversprechend?
Diversifizierung | Welche aufstrebenden Geschäftsfelder sollten erschlossen werden, um langfristiges Wachstum zu sichern und Zugang zu neuen Märkte zu gewinnen?