Gastbeitrag in EU-Recycling – das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt
Wie Familienunternehmen und Start-ups die Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten können
)
06.08.2025
Die Anforderungen an Recycling und Kreislaufwirtschaft steigen. Ob EU-Vorgaben zu Recyclingquoten, Anforderungen an Sortenreinheit oder digitalisierte Rückverfolgbarkeit – die Branche steht unter Innovationsdruck. Gleichzeitig formiert sich eine agile Start-up-Szene mit datengetriebenen, technologischen Lösungen.
Der Maschinenraum bringt zusammen, was sich im Alltag vieler Unternehmen noch selten begegnet: Start-ups mit Innovationsdrang und Familienunternehmen mit tiefem Branchenverständnis. Als Plattform für fast 80 Familienunternehmen mit rund 450.000 Mitarbeitenden schafft der Maschinenraum Räume für Austausch, strategische Partnerschaften und die gemeinsame Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen – insbesondere durch Peer-Formate und mehrmonatige Co-Creation-Programme. Auch in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft wird dieser Brückenbau aktiv genutzt. So entstehen in Peer Groups zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit konkrete Lösungsansätze, etwa wie Rücknahmelogistik, Sortierung und digitale Nachverfolgung zukunftssicher gestaltet werden können.
EU-Recycling – das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt: "Wie Familienunternehmen und Start-ups die Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten können"